










Fouesnant-les Glénan und seine drei Landspitzen bieten eine abwechslungsreiche Landschaft: feine Sandstrände, felsiges Vorland, Dünen und Lagunen. Ein erstklassiger Spot, der sowohl vom Land als auch vom Meer aus erreichbar ist und Entspannung und Entdeckung miteinander verbindet.
Auf den Felsen und in den Sandgebieten von Fouesnant-les Glénan werden hauptsächlich Venusmuscheln, Messer, Strandschnecken und Garnelen gefischt. Außerdem findet man Herzmuscheln, Miesmuscheln, Krabben und Striemen.
Bevor du losfährst, solltest du dir die Wettervorhersage und die Gezeitenzeiten für dein Angelgebiet ansehen, denn ein bedrohlicher Himmel oder eine steigende Flut können einen Ausflug schnell in eine gefährliche Situation verwandeln. Und während der großen Gezeiten sollten Sie besonders vorsichtig sein, da das Wasser schnell aufsteigt. Behalten Sie das Wasser immer im Auge und achten Sie auf die Markierungen am Ufer, damit Sie nicht isoliert sind. Vermeiden Sie es, allein unterwegs zu sein und nehmen Sie für Notfälle ein aufgeladenes Telefon mit.
Auf den Felsen und dem sandigen Vorland der Pointe du Cap-Coz oder in Beg-Meil, wo das Wasser besonders ruhig ist, kann man leicht den Freuden des Angelns zu Fuß frönen. Achtung: Die Pointe de Mousterlin und das Mer Blanche sind Gebiete, in denen das Angeln zu Fuß verboten ist!
Beim Angeln zu Fuß muss die Natur respektiert werden. Um die Ressourcen zu schonen, ist es unerlässlich, sich an die richtigen Praktiken zu halten.
Halten Sie sich an die Mindestgrößen.
Jede Art hat ihre eigene, reglementierte Fanggröße. Um zu vermeiden, dass Sie zu junge Tiere entnehmen, sollten Sie sich mit einem Lineal ausrüsten und sich vor der Reise über die örtlichen Vorschriften informieren.
Drehen Sie Steine nicht um (oder legen Sie sie wieder zurück).
Felsen und Algen beherbergen eine wertvolle Tierwelt. Um dieses Gleichgewicht nicht zu stören, sollten Sie sie nicht verschieben oder genau so zurücklegen, wie Sie sie vorgefunden haben.
Nehmen Sie nur das mit, was Sie auch verbrauchen.
Es ist verlockend, den Korb voll zu machen, aber für einen vernünftigen Fischfang sollten Sie nur das ernten, was Sie am Tag verbrauchen.
Respektieren Sie Seegraswiesen, die für den Fischfang gesperrt sind.
Unentbehrliche Ausrüstung: Stiefel, Kescher, kleiner Dreizack, Eimer oder Korb.
Nützliche Accessoires: Handschuhe, Stirnlampe, wasserdichtes Telefon, Pfeife, warme Kleidung.
Je nach Wassertemperatur: Isothermenanzug für mehr Sicherheit.
Lineale mit den Mindestgrößen der Muscheln, die eingehalten werden müssen, sind auf Anfrage kostenlos beim Fremdenverkehrsamt erhältlich.
Pädagogische Ausflüge „Trésors du Bord de Mer“ werden vom Fremdenverkehrsamt mit einer Naturführerin organisiert: ideal, um die Meeresumwelt besser zu verstehen und die Gesten eines respektvollen Fußangelns zu erlernen, das Angeln in aller Sicherheit zu entdecken und persönliche Ratschläge zu erhalten.
Bestimmte Bereiche sind geschützt oder können manchmal kontaminiert sein, und es können Fangquoten gelten. Das A und O vor jedem Angeln: Informieren Sie sich über dauerhafte und eventuell zeitlich begrenzte Verbote. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fremdenverkehrsamt oder den örtlichen Behörden. Diese Verbote, ob vom Departement oder von der Stadtverwaltung, werden an den Eingängen zum Strand von Cap-Coz ausgehängt und dem Fremdenverkehrsamt mitgeteilt.
Überprüfen Sie die Vorschriften (Zone und Gesundheitsstatus).
Informieren Sie sich über die Gezeitenzeiten und das Wetter.
Rüsten Sie sich aus: Stiefel, Korb, Kescher, Dreizack, Lineal, sichtbare Kleidung.
Wählen Sie einen zugelassenen Spot, idealerweise Cap-Coz oder Beg-Meil.
Halten Sie sich an die Größen und Quoten, legen Sie alles zurück und entnehmen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen.
Planen Sie Ihre Rückkehr vor dem Einsetzen der Flut und informieren Sie einen Bekannten über Ihren Standort und Ihre Zeit.