Fotograf - VideokünstlerFotograf - Videokünstler
©Fotograf - Videokünstler

Das Watt von Cap-Coz außergewöhnlicher Naturstandort

Das an der Pointe du Cap-Coz in der Bucht von La Forêt gelegene Watt von Cap-Coz ist ein bemerkenswerter Naturstandort in Fouesnant-les Glénan.

Diese artenreiche Umgebung ist eine Ruhezone für Zugvögel, die hier dank des Seegrasbestands Ruhe und Nahrung finden. Neben den Nonnengänsen, die jedes Jahr an unsere Küste ziehen, kann man hier auch Gänsesäger und Sanderlinge beobachten. Das Watt lässt sich zu Fuß, mit dem Kajak oder auch mit dem Paddelboot in einer geschützten Umgebung erkunden.

Das Watt von Cap-Coz ein natürlicher Schatz, den es zu entdecken gilt

Das zwischen Land und Meer gelegene Watt von Cap-Coz ist ein außergewöhnlicher Naturstandort in Fouesnant-les Glénan, im Herzen der bretonischen Riviera. Dieses reiche und geschützte Feuchtgebiet ist eine wahre Oase der Biodiversität und ein einzigartiger Ort, um Vögel zu beobachten, Küstenökosysteme zu entdecken und das Umweltbewusstsein zu fördern. Man findet hier auch Muschelparks, die von der lokalen Muschelzucht zeugen und mit dem ökologischen Reichtum des Gebiets koexistieren.

Anse De Penfoulicd.herbreteau 09312Anse De Penfoulicd.herbreteau 09312
©Anse De Penfoulicd.herbreteau 09312
Ein Naturerbe, das es zu bewahren gilt

Das Watt von Cap-Coz wurde als Natura-2000-Gebiet eingestuft und profitiert von Schutzmaßnahmen, die sein empfindliches Gleichgewicht bewahren sollen. Diese europäische Anerkennung unterstreicht die ökologische Bedeutung dieses natürlichen Lebensraums, der in direktem Zusammenhang mit der Qualität der Küstengewässer, der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Kampf gegen die Küstenerosion steht.

Ein wenig Geschichte die Ursprünge

Im Watt von Cap-Coz ist das Wasser mehr als nur ein Element der Landschaft: Es ist der Schlüssel zur Geschichte. Schon früh nutzten die Bewohner den Fischreichtum dieses Gebiets, in dem Land und Meer aufeinandertreffen, und legten Becken und Kanäle an, um seine Schätze zu vermehren.

Die Nutzung von Aquakulturen erforderte die Einrichtung zahlreicher hydraulischer Anlagen. Der große Deich veränderte die Dynamik der Strömungen. Indem er die Kraft der Wasserspülung in Penfoulic verringerte, trug er zur Stabilisierung der Sandbank von Cap-Coz und zur Bildung eines Wattenmeeres auf der Rückseite bei.

Ein bemerkenswertes Ökosystem im Herzen des südlichen Finistère.
Das Watt von Cap-Coz hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten in der Bucht von Penfoulic gebildet. Bei Flut bedeckt und bei Ebbe freigelegt, beherbergt es eine für Mündungsgebiete typische Fauna und Flora. Dieses Milieu stellt ein echtes ornithologisches Refugium dar, das von Naturliebhabern und Fotografen geschätzt wird.

Ein idealer Ort für die Beobachtung und Sensibilisierung.
Das zu jeder Jahreszeit zugängliche Watt von Cap-Coz ist ein natürlicher pädagogischer Raum, der sich ideal für Spaziergänge in der Natur eignet. Ein angelegter Pfad führt am Watt entlang und bietet mehrere Aussichtspunkte auf den Ort, wobei die Ruhe der Arten respektiert wird. Von Oktober bis Februar beherbergt die Landspitze von Cap-Coz Hunderte von Nonnengänsen: ein beeindruckendes Schauspiel für Naturliebhaber!

Das Watt von Cap-Coz Lokalisieren Sie

Verantwortungsvoller Besuch Unsere Tipps

Dieses Watt liegt am hinteren Ende des Strandes von Cap-Coz und ist ein beliebter Ort, um See- und Zugvögel zu beobachten. Bei Ebbe wird der Schlick freigelegt und zieht zahlreiche Arten an, die auf der Suche nach Nahrung sind. Der Ort ist ideal für einen kontemplativen Spaziergang mit freiem Blick auf die Bucht und ihre Austernzucht. Empfohlener Start vom Parkplatz von Cap-Coz.

Öffnungszeiten: Freier Zugang das ganze Jahr über, ideal bei Ebbe.
Zugang mit dem Fahrrad: Zugänglich, aber bevorzugen Sie den Fußweg, um den Ort voll auszunutzen.
Barrierefreier Zugang: Flacher, einfacher Weg, für die meisten Wanderer geeignet.
Gut zu wissen: Vergessen Sie Ihr Fernglas für die Vogelbeobachtung nicht!

Bleiben Sie auf den markierten Wegen, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören.
Ruhe, wir hören der Natur zu: Sprechen Sie leise, um die Vögel nicht zu erschrecken.
Sammeln oder entnehmen Sie nichts (Blumen, Pflanzen, Insekten, Äste…).
Halten Sie Ihren Hund an der Leine.
Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit: Es gibt keinen Sammeldienst vor Ort.
Bevorzugen Sie das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß, um den Ort zu erreichen.