Die Abtei Abbaye de Daoulas wurde im 12. Jahrhundert gegründet und verbindet an einem Ort mehrere Schwerpunkte: den Zauber der Gärten, Gebäude von außergewöhnlicher Schönheit und außerdem wird in Ausstellungen über Kulturen in fernen Ländern die kulturelle Vielfalt gefeiert. Ausstellung 2018: « CHEVEUX CHÉRIS » - "Geliebte Haare, Fantasie und Trophäen". Hier geht es um das universelle Thema der Haare in den europäischen und außer-europäischen Kulturen. Die Metamorphose und Vorstellung der Haare enthüllt sowohl unerwartete als auch komplexe Aspekte, die von der menschlichen Leichtigkeit und Schwermut erzählen. Die Ausstellung wurde vom Musée du Quai Branly-Jacques Chirac konzipiert und dort vom 18. September 2012 bis zum 14. Juli 2013 ausgestellt.
Außergewöhnlich schöne Gärten mit Heilpflanzen verdeutlichen das Interesse für andere Welten auch im pflanzlichen Bereich. Hier kann man eine Pflanzenauswahl aus der ganzen Welt erkunden: ihr Artenreichtum illustriert auch die Heilkünste der Menschen in ihren Gesellschaften, ihre Beziehung zu ihrem eigenen Körper und zur Krankheit.
Die Bretagne ist vom Meer umgeben und so auf natürliche Art und Weise den anderen Kontinenten zugewandt. So hat sie auch viele Reisende hervorgebracht. Diese geographische, historische und soziologische Realität ist der Grund, aus dem sich die Abbaye de Daoulas für Kulturen aus fernen Ländern und für verschwundene Kulturen interessiert und sie zum Mittelpunkt ihrer großen Ausstellungen gemacht hat. Seit rund 30 Jahren schon hat sie sich dafür einen Namen gemacht.
Außergewöhnlich schöne Gärten mit Heilpflanzen verdeutlichen das Interesse für andere Welten auch im pflanzlichen Bereich. Hier kann man eine Pflanzenauswahl aus der ganzen Welt erkunden: ihr Artenreichtum illustriert auch die Heilkünste der Menschen in ihren Gesellschaften, ihre Beziehung zu ihrem eigenen Körper und zur Krankheit.
Die Bretagne ist vom Meer umgeben und so auf natürliche Art und Weise den anderen Kontinenten zugewandt. So hat sie auch viele Reisende hervorgebracht. Diese geographische, historische und soziologische Realität ist der Grund, aus dem sich die Abbaye de Daoulas für Kulturen aus fernen Ländern und für verschwundene Kulturen interessiert und sie zum Mittelpunkt ihrer großen Ausstellungen gemacht hat. Seit rund 30 Jahren schon hat sie sich dafür einen Namen gemacht.













